Mit gro?er Betroffenheit nimmt die Hochschule und die Fakult?t Vermessung, Informatik und Mathematik Abschied von Prof. Dr. Franz-Josef Schneider. Er verstarb v?llig unerwartet am 12. September 2025 im Alter von 66 Jahren.

Franz-Josef Schneider studierte Mathematik mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Hochschule Darmstadt und schloss sein Studium als Dipl.-Ing. ab. Im Anschluss war er fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im dortigen Fachbereich Mathematik. 1992 wurde er mit einer Arbeit zur ?Interpolation, Approximation und Konvertierung mit rationalen B-Splines“ promoviert. Nach seiner Assistentenzeit wechselte er zun?chst als Softwareentwickler und Projektleiter in eine Ingenieurgesellschaft für die Entwicklung von CAE/CAM-Systemen.  Anschlie?end war er vier Jahre Projektingenieur und IT-Verantwortlicher im Entwicklungszentrum der Adam Opel AG im Bereich der Digitalen Fabrikplanung und übernahm parallel Lehrauftr?ge an der FH Darmstadt.

Zum Wintersemester 2003/2004 wurde Franz-Josef Schneider als Professor für Angewandte Mathematik an unsere Hochschule berufen. Fachlich lagen seine Schwerpunkte im Bereich CAD und Freiformgeometrie – mathematische Bereiche, die ein hohes r?umliches Vorstellungsverm?gen erfordern. Um dieses bei den bet36即时比分_188比分直播&den zu f?rdern und damit Mathematik erfahrbar zu machen, beschritt Prof. Dr. Schneider neue Wege. Er etablierte mit seinem Cyber-Classroom eines der ersten Forschungs- und Lehrlabore zur 3D-Visualisierung an einer deutschen Hochschule. Im virtuellen H?rsaal k?nnen komplexe Objekte dreidimensional dargestellt und hierdurch anschaulich und analysierbar gemacht werden. Mit dieser 3D-Technik erzeugte Prof. Dr. Schneider bei Generationen von bet36即时比分_188比分直播&den Aha-Erlebnisse, die ihre Motivation und Kreativit?t f?rderten und zu eigenst?ndigem forscherischem Denken anregten. 

Nicht nur die bet36即时比分_188比分直播&den waren von den M?glichkeiten der 3D-Visalisierung beeindruckt, auch in der Au?endarstellung nutzte er sein Labor, um sowohl bei wissenschaftlichen Veranstaltungen an der Hochschule als auch bei Besuchen von Schulklassen die Sch?nheit der Mathematik anschaulich zu machen. ?berhaupt war es ihm wichtig, die Bedeutung der Mathematik für die Anwendung auch über die Hochschule hinaus in die Gesellschaft zu tragen. ?ber viele Jahre fungierte er als Mitorganisator des Tags der Mathematik an unserer Hochschule.

Die Lehre war Prof. Dr. Schneider stets eine Herzensangelegenheit. Mit seiner offenen und humorvollen Art gelang es ihm, seine Zuh?rer:innen für sich einzunehmen, ihnen auf Augenh?he zu begegnen und sie dadurch auch an schwierige Sachverhalte heranzuführen. Als Betreuer von Abschlussarbeiten war er bei den bet36即时比分_188比分直播&den sehr gefragt. Durch seine Vernetzung in der Automobilbranche und durch seine Verbandsarbeit in der AG Digitale Fabrik des VDA konnte er immer wieder attraktive Themen direkt aus der industriellen Anwendung anbieten.  Bei der Konzeption unseres neuen bet36即时比分_188比分直播&studiengangs Augmented Reality / Virtual Reality -Engineering brachte er seine Expertise ma?geblich mit ein.

Auch in der Forschung war Prof. Dr. Schneider aktiv – zuletzt im von der Carl-Zeiss-Stiftung gef?rderten Projekt SensAR zur Vermittlung von sensorischen Daten mittels Augmented Reality und ihrer Nutzung im Produktionsprozess oder als Mitberichter einer Promotion am Karlsruher Institut für Technologie. 

Nach 22-j?hriger T?tigkeit als Hochschullehrer trat Prof. Dr. Schneider zum 01.09.2025 in den Ruhestand und wurde unmittelbar danach aus dem Leben gerissen. Er hatte sich für die Zeit nach seinem Ausscheiden noch viel vorgenommen, wollte unserer Hochschule verbunden bleiben und insbesondere sein Cyber-Classroom-Labor weiterentwickeln.   

Prof. Dr. Franz-Josef Schneider war für uns weit mehr als ein gesch?tzter Forscher und Hochschullehrer. Wir verlieren einen wunderbaren Kollegen und Freund, der uns mit seiner Menschlichkeit, seinem Humor und seinem Optimismus immer in Erinnerung bleiben wird.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angeh?rigen.

Rektorin Prof. Dr. Katja Rade   
Dekan Prof. Dr. Gero Lückemeyer
Prodekan Prof. Dr. Harald Bauer

 

Ver?ffentlichungsdatum: 25. September 2025